Eine Gruppe des Schwäbischen Albvereins Bietigheim besuchte bei herrlichem Sonnenschein das Freilichtmuseum Beuren.
Mit der Bahn fuhr die Gruppe zunächst nach Nürtingen, dann mit der romantischen „Tälesbahn“ nach Beuren und weiter mit dem Bus zum Freilichtmuseum.
Das Freilichtmuseum Beuren, mit 11 Hektar Gelände, wurde 1995 eröffnet und zeigt dorthin versetzte alte Gebäude aus dem Raum Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb.
Zunächst ging es zu einer Häusergruppe aus Tamm, einem Wohn- und Wirtschaftsgebäude, in dem auch die Museumsgaststätte untergebracht ist. Es handelt sich um ein ungewöhnlich stattliches Bauernhaus, das Johann Georg Mannsperger, Bauer, Metzger und Ochsenwirt in Tamm bauen ließ. Im Anbau befindet sich ein Zimmer mit Stuckdecke im Rokokostil, für ein Bauernhaus des 18. Jh. außergewöhnlich. In diesem stilvollen Ambiente ließen sich die Teilnehmer das Mittagessen schmecken. Anschließend ging es zur Führung „Schwäbische Haus- und Bewohnergeschichten“.
Dem Museumsführer gelang es, frühere Zeiten wieder lebendig werden zu lassen. Er führte die Teilnehmer durch alte Küchen, Stuben, Kammern und Ställe. Vom stattlichen Bauernhaus über das Weberhaus, das Ausdinghäusle und das Dorfrathaus mit einer Arrestzelle und der Lehrerwohnung reichte die Palette der Gebäude. Und es kamen immer wieder Erinnerungen auf, denn die älteren Besucher können sich noch gut an die Zeit erinnern, als das Plumpsklo und der Wasserstein sowie der Herd mit Feuerstelle und Schiff für das warme Wasser in der Küche die übliche Ausstattung war. Für große Überraschung sorgte das Fotoatelier des Tageslichtfotografen Otto Hofmann.
Wer nach der Führung sein Wissen noch weiter vertiefen wollte, konnte dem Themenpfad folgen, der Informationen zur Rolle des Wassers auf der Alb, zur Geschichte des Streuobstbaus und Wissenswertes zu Acker, Wiese, Weide und Wald liefert.
Man konnte aber auch bei Kaffee und Kuchen oder Eis das Gesehene Revue passieren lassen oder im Museumslädle „Tante Helene“ einkaufen wie anno dazumal, bevor es wieder mit Bus und Bahn zurück nach Bietigheim ging.