Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins Bietigheim genossen wieder eine Feier, mit einem Programm, das aus den eigenen Reihen gestaltet wurde.
Die Vorsitzende Inge Schumacher, konnte zahlreiche Mitglieder, Freunde und Jubilare begrüßen und ließ zu Beginn der Feier das Wanderlied „Wohlauf in Gottes schöne Welt“ anstimmen. Sie betonte, wie wichtig es in schwierigen Zeiten sei, die Gemeinschaft zu pflegen und Freude und Zusammengehörigkeit zu erleben. Nicht umsonst nenne man sich „die Albvereinsfamilie“, wo man sich bei Veranstaltungen und beim Wandern wohlfühlen könne.
Dies genießen schon seit vielen Jahren die Jubilare. Hans Fleischle, seit 60 Jahren Mitglied im Schwäbischen Albverein, erzählte von seinen Anfängen beim Verein. Für 50 Jahre Zugehörigkeit wurden Ruth Klose, Rose Haberl, Hans Lehle, Hans Hoppe und Herbert Brennenstuhl geehrt. Seit 40 Jahren halten Markus Scheuffele, Renate Hofstetter, Regine Dietz und Wilhelm Dietz dem Albverein die Treue. Seit 25 Jahren sind die Mitglieder Karin Henning, Gertraud Schütz, Karin Herkenrath, Wolfgang Rösch, Elsa Schmitz, und Marianne Tröscher beim Verein. Für langjährige Mitgliedschaft und die selbstlose Arbeit für die Ziele des Vereins, Natur, Heimat und Wandern, wurde den Jubilaren eine Ehrennadel überreicht.
Hans Schollenberger erhielt die Silberne Ehrennadel für die wichtige Arbeit des Wegewarts, die er seit 16 Jahren, unterstützt von seiner Frau Gretel, vorbildlich leistet.
Es folgte der Sketch „Der Tomatenwettlauf“ und anschließend brachte die Singgruppe Wanderlieder zu Gehör: „Hab‘ oft im Kreise der Lieben“, „Wie sich dreht auf hohem Turm“ und „Hörst du die Landstraß“. Inge und Dieter Münzenmaier hatten für die Pause ein Quiz vorbereitet, „das den Geist der Wanderer, die sich auf der ganzen Erde auskennen“ herausforderte. Aber: Wer weiß schon wie der höchste Berg in Südamerika heißt? Da musste man sich mit dem Nachbarn beraten. Die Lacher auf ihrer Seite hatten fünf „Traumtänzer“, die die traurige Geschichte eines jungen Mannes darstellten, der keine Chancen bei den Mädels hat, da er statt erotischer Unterwäsche immer nur Feinripp trägt. Der Sketch „Feierabend“ frei nach Loriot folgte. Günther Schwarz und Manfred Nill begleitete das musikalische Programm, und Hans Fleischle erzählte bildhaft in seinen Gedichten von einer Läuse-Geschichte in der Schule und von dem Radfahrer, der so gerne bei Tour de Franc mitgemacht hätte.
Zum Schluß bedankte sich Inge Schumacher bei allen und wünschte einen guten Nachhauseweg.