Jahreshauptversammlung 2018

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte die erste Vorsitzende des Schwäbischen Albvereins Bietigheim, Inge Schumacher, die Mitglieder sowie die Vorsitzende des Dachverbandes Natur und des Obstbauvereins, Frau Theurer mit Gatten und den Vorsitzenden des Schwarzwaldvereins, Günther Schwarz mit Gattin. Sie wünschte den Anwesenden zum Jahreswechsel alles Gute und viele interessante Wanderungen mit dem Albverein. Anschließend wurde der Verstorbenen des letzten Jahres gedacht: Liane Nierzwicki, Walter Bay und Annemarie Eberhardt.

Es folgte der Rechenschaftsbericht der ersten Vorsitzenden. Sie bedankte sich für die Unterstützung, die es ermöglicht, ein attraktives Vereinsleben zu gestalten. Das Programm bestand aus Halbtages- und Tageswanderungen, Aktivwanderungen, dem Wandern und Baden, der gemeinsamen Wanderung mit dem Schwarzwaldverein sowie aus einigen Mehrtageswanderungen, wie der Streckenwanderung auf dem Seensteig, der Frauenwanderung in Radolfzell oder dem Treffen mit den französischen Wanderfreunden in Baiersbronn. Außerdem traf man sich zum Singen und Tanzen, bei den Monatstreffs und bei der Sommerhocketse. Eine Änderung wird es bei der Hocketse geben, die künftig nicht mehr auf dem Birkenhof, sondern im Naturfreundehaus stattfinden wird. Außerdem hat der Verein nach der überraschenden Schließung des Vereinszimmers im Haus an der Metter einen neuen Veranstaltungsraum gefunden.

Es gab im Jahr 2017

  • Ein 70jähriges Jubiläum
  • Fünf 40jährige Jubiläen und
  • Drei 25jähriges Jubiläen

28 Mitglieder wurden bei einem runden oder halbrunden Geburtstag besucht oder erhielten eine Karte und in der Vorweihnachtszeit wurden wieder die älteren Mitglieder besucht.

Es folgten die Berichte der Fachwarte. Petra Döbler als Schriftführerin gab einen Abriss über die ca. 50 Veranstaltungen im Wanderjahr 2017.

Inge Münzenmaier, Naturschutzwarten, berichtete über die Exkursion bei dem die Naturschutzwarte des Stromberggaus von Dr. Gastel, Ölkologe des LRA, ins Leudelsbachtal geführt wurden. Das Projekt wird mit 50% von der EU gefördert. Schafweiden bilden den Schwerpunkt. Brachgefallene Streuobstwiesen und zugewachsene Magerrasen werden gepflegt durch Schafe, Ziegen und dem Pflegetrupp des SAV.

Der Arbeitseinsatz am Hirschberg fand am 29.07.und am 04.11. statt. Frau Grötzinger von der Stadt bedankte sich für die geleistete Arbeit.

Wegewart Hans Schollenberger informierte über die zu vervollständigende Ausschilderung der Wege.

Dieter Münzenmaier konnte als Kulturwart über die Singgruppe berichten, die das Volks- und Wanderliedgut pflegt. Auch die Tanzgruppe besteht nach 30 Jahren noch als Gemeinschaft mit regelmäßigen Treffen, die immer noch viel Freude machen.

Wanderwart Günter Pitschel konnte ein erfolgreiches Wanderjahr verbuchen. Touren zu vielen interessanten und sehenswerten Zielen waren angeboten. Nicht minder wichtig waren ihm auch die kleineren Wanderungen und Spaziergänge in unserer näheren Heimat.

Eine Wanderung musste wegen starker Hitze im Mai abgesagt werden. Sie wurde im November nachgeholt. Günter Pitschel dankte den Wanderführerinnen und –führern für die sorgfältige Planung und Durchführung der Wanderungen. Die Streckenführungen waren so gewählt, dass ein möglichst hoher Anteil an Naturpfaden gegeben war. Nebenbei wurde auch viel Wissenwertes über die Landschaft, deren Flora, Fauna und Geologie, Geschichtliches und Sagenhaftes weiter gegeben und mit Anekdoten gewürzt.

Internetfachwart Konrad Reuter erläuterte, dass das neue Jahresprogramm im Internet eingestellt sei und z. Zt. etwa ¼ des zur Verfügung stehenden Speichers belegt ist.

Es folgte der Kassenbericht von Werner Schumacher. Karin Herkenrath und Frieder Fuhr, die Rechnungsprüfer, bestätigten dem Rechner eine einwandfreie Kassenführung. Auf Empfehlung von Heinz Groß entlasteten die Mitglieder den gesamten Vorstand und den Rechner einstimmig.

Die Vorsitzende Inge Schumacher bedankte sich bei allen, die sich im vergangenen Wanderjahr wieder tatkräftig eingebracht hatten. Sie versprach, auch für das Jahr 2018 wieder ein ansprechendes Programm anbieten zu können.

Zum Abschluss wurde eine Bilderschau des vergangenen Wanderjahres gezeigt.