24.05. – 27.05.2025 Wandern mit den französischen Wanderfreunden auf der Münsinger Alb

Die Vereine Sucy Loisirs Accueil und der Schwäbische Albverein Bietigheim-Bissingen wanderten gemeinsam vier Tage auf der Schwäbischen Alb

 

Bereits seit 2008  treffen sich die Vereine Sucy Loisirs d’Accueil und der Schwäbische Albverein Bietigheim-Bissingen einmal jährlich zum gemeinsamen Wandern, abwechselnd in Frankreich und in Deutschland. Dieses Jahr  luden die deutschen Gastgeber die französischen Freunde auf die Schwäbische Alb ins Lautertal ein. Nach der herzlichen Begrüßung mit vielen Umarmungen machten die Teilnehmer zunächst einen Spaziergang und begossen das Wiedersehen mit einem Aperitif, bevor es zum Nachtessen ging.

Mit den Autos fuhren die Wanderer am nächsten Morgen ins Wolfstal, bekannt durch die herrliche Märzenbecherblüte im März. Leider begann es zu regnen, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tun konnte. Auf ebenem Weg konnten die Spaziergänger durch das spektakuläre Wolftal schlendern, oder die Wanderer mit ausholenden Schritten eine größere Wanderung mit einem längeren Anstieg und einem steilen Abstieg im Wald in Angriff nehmen. Nach einem ausgiebigen Picknick ging es zur Besichtigung des Bauernhausmuseums in Ödenwaldstetten. Hier wurde den Besuchern das frühere bäuerliche Wohnen nahegebracht.

Der nächste Tag begann mit einem Highlight, nämlich mit dem Besuch der Wimsener Höhle, der einzigen mit dem Boot befahrbaren Höhle in Deutschland. Von den 1.331 m Länge der Höhle konnten 70 m befahren werden. Eindrucksvoll war das glasklare, 3 m tiefe Wasser, in dem jedes noch so kleine Steinchen erkennbar war. Danach machten sich die Wanderer für eine größere Tour auf dem HW 1 bereit, die andere Gruppe spazierte gemütlich an der Aach entlang und erfreute sich an dem satten Grün der Bäume, beobachtete Enten mit ihren Küken und Forellen im klaren Wasser der Aach. Nach dem Picknick ging es zurück zum Hotel. Von dort konnten die unermüdlichen Wanderer noch zur Burg Hohengundelfingen aufsteigen, während die andere Gruppe einen gemütlichen Spaziergang an der Lauter entlang machte. Für den Abend war die „Soiree“,  ein bunter Abend mit einem kleinen Programm und dem Austausch der Gastgeschenke angesagt. So sang man gemeinsam das Lied über die „Forelle“, das besonders gut passte, da man zum Nachtessen Forelle serviert bekam und auch unterwegs Begegnungen mit der Forelle im Bach und an einer Zuchtstelle hatte. Lustige Versprecher französischer und deutscher Politiker wurden zum Besten gegeben, und es folgte ein Sketch über einen Franzosen, dem in Bietigheim ein Windstoß sein Barett auf das Horn der Bietigheimer Kuh geblasen hatte und er versuchte, seinen Hut mit einem leider zu kurzen Baguette wieder zu erlangen. Ein weiterer Sketch über eine Zugfahrt zweier Damen, eine Städterin aus Stuttgart und die andere eine Bäuerin aus Münsingen, erheiterte die Gruppe.

 

Und dann hieß es am nächsten Tag schon wieder die Koffer packen. Nach der Besichtigung des Zwiefalter Münsters und einem kurzen Rundgang durch den Ort, nahm die Gruppe noch ein gemeinsames Mittagesse ein, bevor man sich auf den Heimweg machte.