Museumstour 2025

Bei sonnigem Wetter startete eine Gruppe des Schwäbischen Albvereins Bietigheim-Bissingen zur traditionellen Museumstour im neuen Jahr. Vom Treffpunkt, dem Bahnhof Bietigheim, ging es durch das Industriegebiet Laiern über den Fißlerhof nach Tamm. Die Wanderer unterquerten die Bahngleise und schlugen die Richtung zum Hohenasperg ein. An dessen Fuß machte die Gruppe eine kurze Pause: Im Rücken der Berg mit dem markanten Schubartturm und zur Linken das heiß diskutierte Gebiet des Schanzackers. Abermals durch die Unterführung der Gleise und der Autobahn war das Ziel Eglosheim schon erreicht. Im Ortszentrum wurde die Gruppe im ehemaligen Rathaus vom Vorsitzenden des historischen Vereins und seiner Stellvertreterin bereits erwartet. Während einer Führung durch das Gebäude erfuhren die Wanderer die Geschichte des Rathauses. Ursprünglich erbaut wurde es im 16. Jahrhundert und beherbergte bis 1901 die Ortsverwaltung. In diesem Jahr wurde Eglosheim von der aufsteigenden Stadt Ludwigsburg „einverleibt“. Danach hatte das Haus wechselnde Nutzung erfahren. Bis sich der historische Verein 2006 des alten Rathauses annahm und es in viel Eigenleistung zu einem Heimatmuseum umbaute und einrichtete. Viele historische Objekte haben sich angesammelt, die unter wechselnden Themen gezeigt werden. Zurzeit heißt die Ausstellung: Wärme, Licht und Kochen. So kann man unter anderem verschiedene Öfen, Bettflaschen, Bügeleisen und einen Küchenherd sehen. Die Besucher haben den einen oder anderen Gegenstand aus der Kindheit wiedererkannt. Nach einem letzten Blick auf die Katharinenkirche mit ihrem markanten Fachwerkturm, der sich vom blauen Himmel eindrucksvoll abhob, ging es dann zum Mittagessen.